Betonmischfahrzeuge sind weit mehr als nur "Fahren und Material liefern". Sie sind eine "mobile Fabrik" und das Kernstück, das stationäre Mischanlagen und dynamische Baustellen verbindet. Ein Betonmischfahrzeug ist im Wesentlichen eine Kombination aus einem "mobilen Betonmischer" und einem "Betonlagertank". Seine Hauptaufgaben sind: 1) Fertigbeton entgegennehmen; 2) Während des Transports langsam rühren, um ein Erstarren und Entmischen des Betons zu verhindern. 3) Nach Ankunft auf der Baustelle, je nach Bedarf Vorwärtsdrehung zum Entladen oder Rückwärtsdrehung (mit zusätzlichem Rühren) zum Auslassen.
Das Hauptfunktionsprinzip: Die Rotationskraft der Mischtrommel kommt vom Motor des Fahrzeugs. Der Kraftübertragungsweg (Prinzip) ist wie folgt: Motor → Nebenantrieb (PTO) → Hydraulikpumpe → Hydraulikmotor → Untersetzungsgetriebe → Mischtrommel. Dies ist ein typischer Umwandlungsprozess von mechanischer Energie in hydraulische Energie und dann wieder in mechanische Energie. Die Hydraulikpumpe, der Motor und das Untersetzungsgetriebe sind die Kernkomponenten des Mischfahrzeugs.